Pressemitteilung:Grundsteinlegung im Projekt trees in Linz

Marco Seltenreich

von Marco Seltenreich

  • Zeitgemäßes Bauen und Wohnen im Einklang mit Tradition, Denkmalschutz und Natur

  • In der Sintstraße 7-33 entstehen bis 2027 10 Maisonettewohnungen und 6 Einfamilienhäuser in sorgfältig und aufwändig revitalisierten Bestandsgebäuden sowie drei Neubauten mit 37 Wohnungen im freifinanzierten Eigentum

  • Urban-dörfliches Wohnen rund um einen grünen Anger und inmitten eines alten Baumbestand

Vor 98 Jahren entwarf der Linzer Stadtbaudirektor Curt Kühne mit der Siedlung Sintstraße eine für damalige Zeit bahnbrechende Arbeiterhäuserkolonie. Die Übertragung der populären Gartenstadt-Philosophie auf den sozialen Wohnbau bot nicht nur unüblich viel Grünraum und Freiflächen, sondern wurde auch zu einem charakteristischen (und später auch denkmalgeschützten) Bestandteil des Linzer Stadtbildes.

Mit dem zunehmenden baulichen Verfall des Ensembles stellte sich die Frage, wie man sorgsam mit dem städtebaulich bedeutsamen Erbe umgeht. Nach einer Vielzahl von architektonischen und politischen Diskursen wurde schließlich ein Konzept erarbeitet, dass dem historischen Erbe größten Stellenwert einräumt und gleichzeitig modernes, familienfreundliches Wohnen in dem Ensemble rund um einen grünen Anger ermöglicht.

Die Projektentwicklerin STRABAG Real Estate verwandelt die elf historischen Bestandshäuser, die einstmals mehrere kleine Wohneinheiten beherbergt haben, in sechs großzügige, helle Einfamilienhäuser sowie 10 Maisonettewohnungen. Im südöstlichen Teil der Liegenschaft entstehen drei Neubauten mit insgesamt 37 Wohnungen.

„Großen Stellenwert hatte bei der Projektplanung der Erhalt des ursprünglichen Charakters der ehemaligen Arbeitersiedlung und des grünen Angers in Einklang mit dem Bundesdenkmalamt und der Stadt Linz“, meint Erwin Größ, Geschäftsführer STRABAG Real Estate Österreich. „Wir sind uns der Tradition dieses besonderen Projekts bewusst und haben viel Innovation und Aufwand in unser Vorhaben gesteckt, die Seele der ikonischen Siedlung ins 21. Jahrhundert zu bringen.“

Tatsächlich wurden auch in engem Austausch mit dem Bundesdenkmalamt möglichst viele Originalbestandteile im Zuge der Modernisierung restauriert, überarbeitet und wieder eingebaut. In den revitalisierten Arbeiterhäusern werden z.B. die Holztreppen ausgelöst und das Material nach Möglichkeit wiederverwendet. Vom Dachstuhl werden in jedem Haus zwei Gespärre ausgebaut und als Scheingespärre wieder integriert. Zudem werden alle Fenster, welche derzeit größtenteils als Kunststofffenster ausgeführt sind, durch Holzkastenstockfenstern im historischen Stil ersetzt.

Auch der Linzer Bürgermeister Dietmar Prammer freut sich über die Neubelebung: „Mit dem weiteren Bauabschnitt in der Sintstraße wird die erfolgreiche Entwicklung dieses Areals fortgesetzt. Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie durch Zusammenarbeit von GWG und STRABAG Real Estate nachhaltiger Wohnraum und lebendige Stadträume Schritt für Schritt wachsen.“ Gemeinderätin Michaela Sommer Michaela Sommer freute sich im Rahmen des offiziellen Startschusses für „trees“ über das „außergewöhnliche Projekt für die Stadt Linz“.

Mit der Grundsteinlegung am 22.Oktober 2025 feierte das Projekt „trees“ also seinen offiziellen Start. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Der Verkauf der Wohnungen und Einfamilienhäuser hat bereits gestartet.

©ZOOM visual project

trees

Linz · In Bau

Typ

Wohnungen verfügbar
  • Wohnen

v.l.n.r.: Erwin Größ (Geschäftsführer STRABAG Real Estate Österreich), Christian Grottenthaler, Martin Bläumauer (beide STRABAG AG), Verena Mörkl (Superblock Architekten), Gemeinderätin Michaela Sommer (ÖVP), Christian Seifriedsberger, Ricarda Roth-Ringbauer (beide STRABAG Real Estate)

Kontakt

Marco Seltenreich

Marco Seltenreich

PR & Kommunikation

marco.seltenreich@strabag.com+43 1 22422 1128