
H3ö Bürocampus
Hannover · In Bau
Typ
- Büro
- Green Building
Wir entwickeln nachhaltige Immobilienwerte im Einklang mit Mensch, Umwelt und Digitalisierung, ohne dabei das wirtschaftliche Ergebnis zu vernachlässigen.
Unsere Gebäude erfüllen die Komfort- und Nachhaltigkeitskriterien unserer Kunden. Das tun sie über die Art und Weise wie wir bauen, erneuern und betreiben. Dabei helfen uns eine systematische Datenauswertung und unsere über 50-jährige Erfahrung im Immobilienmarkt. Wir schärfen unser Know-how stetig, um klimaneutrale und energieautarke Gebäude zu entwickeln, die langfristig Bestand haben.
ESG („Environment Social Governance“) - auf Deutsch: "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung" beschreibt wie Unternehmen und die Finanzwirtschaft bei ihren Entscheidungen ökologische und sozial-gesellschaftliche Aspektes sowie die Art der Unternehmensführung beachten und bewerten.
ESG Kriterien fließen bei unseren Investor:innen, Kund:innen, Mieter:innen und Geschäftspartner:innen in die Analyse von Gebäuden, Assets und Portfolios ein und werden künftig immer detaillierter formuliert.
Das ist für uns Anlass und Ansporn zugleich. Bereits seit 2008 lassen wir unsere Gebäude über die anerkannten Institutionen DGNB und ÖGNI zertifizieren. Wir arbeiten mit Hochdruck daran bis 2040 klimaneutral zu sein.
“Erfahrung und Innovation nachhaltig verbinden: Daran arbeiten wir jeden Tag. Wir digitalisieren sinnvoll, reduzieren Co2-Emissionen signifikant und setzen umweltfreundliche Materialien recyclingfähig ein.”
Wir entwicklen nach hohen Nachhaltigkeits-Standards, die durch anerkannte Instituitonen zertifiziert werden.
Unser klares Ziel bei Immobilienentwicklungen folgt dem unseres Mutterkonzerns STRABAG SE: Wir werden klimaneutral bis 2040. Dieses Ziel erreichen wir nicht von heute auf morgen. Es ist ein Prozess, für den es Technologien braucht, die wir zum Teil erst entwickeln müssen – und auch werden.
Wer innovative Antworten für die Zukunft sucht, muss in der Gegenwart die richtigen Fragen stellen – davon sind wir überzeugt. Wir legen uns dabei nicht auf eine Bauweise oder ein Haustechnik-Konzept fest, wir handeln standort- und projektbezogen, immer die besten Alternativen im Blick.
Es macht das Bauen nicht nur innovativer, sondern auch nachhaltiger. Gerade in den frühen Planungsphasen eines Bauprojektes ist der Einfluss auf Ressourcen, Qualität, Kosten und Termine am größten. Mit Generative Design setzen wir genau hier an.
Der Energie- und Ressourcenverbrauch als einer der wesentlichen Einflussfaktoren, ist dabei über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu betrachten. Hierbei spielt die Balance zwischen digitaler Transformation und bewährten Lösungen oder auch zwischen Digitalisierung und robustem Bauen eine wichtige Rolle und stellt kein Zielkonflikt dar.
Der Einsatz eines solchen Tools spart nicht nur erheblich Zeit ein. Wir sind davon überzeugt, dass Generative Design neue Lösungen hervorbringt, die im konventionellen Planungsprozess nie diskutiert worden wären. So entstehen durch strukturierte Kreativität neue Perspektiven und vielfältige, innovative Varianten. Das Ziel: Die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden, – schnell, automatisiert und datenbasiert.
Wir arbeiten, denken und entwickeln vernetzt. Der Austausch über Branchengrenzen hinweg ist daher selbstverständlich. Gemeinsam mit beteiligten Akteuren und im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft gestalten wir Städte, Quartiere und Gebäude für die Zukunft und lassen alle davon profitieren.